Kein Erwachsener muss stottern!
- von Thomas Friedrich Spemann
- •
- 09 Feb., 2018
- •
Jetzt ist es offiziell: Spemanns(c) Stotterer-Coaching ist online!

Ich habe den Sprung ins kalte Wasser gewagt und der Website "Erwachsen-ohne-Stottern"
einen Blog hinzugefügt. Schon immer wollte ich ohne große Mühe Informationen mit Besuchern teilen. Da ich dieses Projekt endlich in Angriff nehme, bin ich ganz aufgeregt. Besuchen Sie meine Website wieder! In diesem Blog finden Sie immer wieder Neuigkeiten.
Es gibt unzählige Arten des Stotterns, weltweit. Und überall kann man lesen, dass ca. 1% der Erwachsenen als Stotterer leben müsste - eine Heilung sei nicht in Sicht. Dies mag für Stottern gelten, das auf organische Verletzungen zurückzuführen ist. In den meisten mir bekannten Fällen hat Stottern keine organischen Ursachen, sondern psychische Gründe in der Kindheit. Wenn auf der Website "Erwachsen-ohne-Stottern" und auf diesem Blog von Stottern die Rede ist, spreche ich von der letztgenannten Art des Stottern. Und dieses ist heilbar - indem ich konsequent einen Weg zu einem authentischen, couragierten und selbstbestimmten Leben gehe. Dabei unterstütze ich mit Spemanns(c) Stotterer-Coaching.

Neues Stotterer-Coaching nach Spemanns® für erwachsene Stotterer. Authentizität, authentisches Leben als Lösung anstatt Arbeiten am Symptom. Es geht darum, couragiert sein Leben in die eigene Hand zu nehmen. Psychogenes Stottern Erwachsener ist ein Symptom für ein bislang nicht-authentisch gelebtes leben. Insoweit enthält der Blogbeitrag betreffend erwachsener Stotterer Kritik an der Fluency speaking-Methode und Logopädie.

Der Beitrag beschäftigt sich mit Prof. Wendlandt, seinem Buch "Abenteuer Stottern" und mit der Frage, ob eine Verbesserung des Symptoms des Stotterns ein Behandlungserfolg ist. Oder ob nur das Wegkommen vom Stottern, also eine Heilung der psychischen Krankheit und damit auch der sprachlichen Auffälligkeit, letzlich als Behandlungserfolg gewertet werden sollte.