„Werde, wer Du bist“ 

  • von Thomas Spemann, Heilpraktiker (Psychotherapie), Mediator, Systemischer Berater (in Fortbildung SG)
  • 05 Sept., 2018

– und sei kein Stotterer mehr!

Paul Hindemith (https://www.hindemith.info/de/leben-werk/biographie) war ein hessischer Komponist, der hervorragende Werke hinterließ. Zu seinen Werken gehört die Oper „Mathis, der Maler“ (https://www.hindemith.info/de/leben-werk/werkverzeichnis/?tx_cagtables_pi2%5Bdetail%5D=10). Kürzlich sah ich diese Oper in Mainz (https://www.youtube.com/watch?v=Qbl6KjQOcbk) In dieser Oper fragt sich Mathis, der Maler:

„Hast Du erfüllt, was Gott dir auftrug?“

Wenn ja, dann hast du authentisch gelebt. Bezogen auf das Stottern: Dann hast du aufgehört zu stottern.

Ich weiß genau, wovon ich spreche: Mein größter persönlicher Erfolg ist, dass ich seit meinem 28. Lebensjahr kein Stotterer mehr bin; ich habe auch kein „Reststottern“ mehr. Mittlerweile bin ich unter anderem als Keynote Speaker tätig (http://www.thomas-spemann.de). Ich litt zwischen meinem 3. und meinem 27. Lebensjahr an psychogenem Stottern. Jeder Kauf eines Brötchens, jedes Telefonat, jeder Vorlesungsbesuch war die Hölle – Sie kennen das, wenn Sie Stotterer sind. Ich bin keiner mehr - obwohl psychogenes Stottern bei Erwachsenen allgemein als unheilbar gilt. Die Logopäden haben sich, geschäftlich klug, diesen Markt vereinnahmt. Wikipedia (http:// (https://de.wikipedia.org/wiki/Logop%C3%A4die)dazu:

„Logopädie (von altgriechisch λόγος lógos „Wort“ sowie παιδεύειν paideuein „erziehen“; wörtlich also „Sprecherziehung“) ist die medizinische Fachdisziplin, die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung zum Gegenstand hat.“

Psychogenes Stottern Erwachsener hat nichts mit Sprach-, Stimm- oder Schluckstörungen zu tun. Der logopädische Ansatz ist für das psychogene Stottern wenig sinnvoll – Logopädie ist ein Arbeiten an Symptomen anstatt an Ursachen. Die „Fluency speaking“-Methoden gehören dazu. Ohne Zweifel ein (Kassen-) Geschäftsmodell für die Therapeuten. Pecunia non olet.

Psychogenes Stottern Erwachsener hat damit zu tun, dass sich der erwachsene Mensch noch nicht für sich, für seine Authentizität entschieden hat. „Erwachsen-ohne-Stottern“ (http://www.erwachsen-ohne-stottern.de), das von mir entwickelte Spemanns®-Stotterer-Coaching für Erwachsene, geht einen anderen Weg:

„Wer geworden ist, wer er ist, ist kein Stotterer mehr.“

Kurz gesagt: Wer gelernt hat, authentisch zu leben, hat aufgehört zu stottern. Diese Aufgabe, sich zu entwickeln, hat jeder Mensch. Doch ein Stotterer hat eine ständig hörbare, fühlbare Bruchstelle, die ihn brandmarkt. Sein Leiden ist größer als das anderer Menschen. Vielleicht ist seine Aufgabe eindeutiger?

In seiner Kolumne vom 5. September 2018 in der Neue Züricher Zeitung (NZZ) beschreibt Milosz Matuschek diesen Prozess des Werdens als Aufgabe jedes Menschen wie folgt:

„Den größten Erfolg, den ein Mensch im Leben wohl für sich verbuchen kann, ist, derjenige zu werden, der er ist. Niemand wird fertig geboren. Jedem ist der Auftrag mitgegeben, sich selbst zu vollenden, zum wahren Selbst vorzudringen, wie durch die Schichten einer Zwiebel. Der Mensch ist eine Baustelle, auf der alle Materialien und Werkzeuge herumliegen…“ (https://www.nzz.ch/meinung/kolumnen/wie-man-wird-wer-man-ist-ld.1417044).

Unser Problem ist: Als Menschen sind wir häufig bequem, faul und feige. Wir richten uns ein, anstatt unseren Weg konsequent weiter zu gehen. Hierzu nochmals Matuschek:

„Die meisten Menschen, so Carl Gustav Jung, bleiben dabei, eine 0 statt eine 1 zu werden. Sie bleiben auf der Ebene des Herdentiers und werden passiv von den Umständen geformt, statt sich selbst aktiv herauszubilden“ (https://www.nzz.ch/meinung/kolumnen/wie-man-wird-wer-man-ist-ld.1417044).

Stellen Sie sich den Tag vor (der sicher kommen wird), an dem Sie keine Sekunde mehr daran denken, dass Sie einmal gestottert haben. Keine "Restsymptome" mehr. Keine Gedanken mehr an Stottern. Nichts als normales Sprechen. Der Weg dahin stellt eine sehr interessante Herausforderung dar.

Seien Sie neugierig auf sich selbst. Probieren Sie sich aus. Um Ihnen dabei, zu Beginn Ihres Weges, nützliche Unterstützung zu geben, habe ich im Jahr 2017 den Heilpraktiker für Psychotherapie absolviert und bin Mitglied im Verein freier Psychotherapeuten (https://www.vfp.de). Ich darf mit Ihnen arbeiten, wenn Sie Stotterer sind – um Ihnen die Unterstützung zu geben, die Sie benötigen, um sich auf Ihren authentischen Weg zu machen. Auf was warten Sie? Haben Sie Bedenken hinsichtlich des Aufwands? Fragen Sie sich, was das kostet?

„Spemanns® Stotterer-Coaching kostet Sie in etwa so viel wie eine Fernreise.“

In "Reisewährung": 

Nach den Untersuchungen der Stiftung für Zukunftsfragen lassen sich die Deutschen eine Fernreise im Durchschnitt EURO 2.100 kosten (http://www.tourismusanalyse.de/zahlen/daten/statistik/tourismus-urlaub-reisen/2018/reisekosten-2017/) . Meine Unterstützung für die ersten Schritte Ihres Weges kostet Sie durchschnittlich weniger als eine Fernreise.

In "PKW-Währung": 

Deutsche wenden durchschnittlich monatlich EURO 468 für ihr Auto auf (https://www.presseportal.de/pm/113613/3554110). Meine Unterstützung für die ersten Schritte, bis Sie allein Ihren Weg gehen können, kosten Sie weniger als 4 Monate Auto fahren. Was ist das gegen ein Leben ohne Stottern? Gegen ein authentisches, couragiertes Leben?

Wenn Sie so weit sind, Ihren Weg gehen zu wollen und ein für allemal kein Stotterer mehr zu sein, sprechen Sie mich gerne an (http://www.erwachsen-ohne-stottern.de). Ein halbstündiges Erstgespräch ist kostenlos. Dies kann auch fernmündlich oder mittels Mentavio per Videokonferenz (https://www.mentavio.com/heilpraktiker-f%C3%BCr-psychotherapie/thomas-spemann-354.html) durchgeführt werden. Ich freue mich auf Ihre Mails & Ihre Anrufe und stehe gerne zur Verfügung, sich mit mir gemeinsam auf den Weg, Ihren Weg zu machen.

von Patricia Spemann-Nagel 11. April 2022
Mit diesem Wegweiser, gerade erschienen auf dem deutschen Markt, beschreibe ich den Weg, den mir mein Mann, Thomas Spemann, geschildert hat und den er gegangen ist zu einem mittlerweile jahrzehntelang stotterfreien Leben.
von Thomas Spemann, Stotterertherapeut, Heilpraktiker (nur Psychotherapie), HypnoCoach - selbst Stotterer von 3 bis 27 6. Oktober 2019
Sein psychogenes Stottern verlieren bedeutet seine Persönlichkeit zu entwickeln. Das ist der höchst wirksame Kern von Spemanns® Stotterertherapie.
von Thomas Spemann (Heilpraktiker Psychotherapie, Stotterertherapeut) 2. Oktober 2019
Die meisten Stotterer (Frau & Mann) meinen, sich vor bestimmten Buchstaben ängstigen zu müssen ("Buchstabentick"). Diese Angst lässt sich lösen.
von Thomas Spemann, Heilpraktiker (nur Psychotherapie), Hypno-Coach, Systemischer Berater (in Fortbildung SG) 30. März 2019
Der Beitrag beschreibt ein Fallbeispiel und erklärt, wie es möglich ist, zu einem stotterfreien Leben zu kommen. Für Männer und Frauen über 18 Jahre.
von Thomas Spemann (Coach, Psychotherapeut HPG, Zertifizierter Mediator) 4. August 2018
Der Beitrag schildert, dass es Stotterer selbst in der Hand haben, ihr Stottern aufzugeben und öffentlich, mit Freude, zu sprechen. Dabei hilft den Interessierten das Businesscoaching von Spemanns®.
von Thomas Spemann, Psychotherapeut (HPG) - Die Bulldogge unter den Personal Coaches® 24. Mai 2018
Über die Hilfe zur Selbsthilfe für ein Leben ohne Stottern
von Thomas Friedrich Spemann (Psychotherapeut HPG) 19. April 2018
Dieser Blogbeitrag beschreibt als Überblick das Ziel von Spemanns(R) Kurztherapie für stotternde Erwachsene.
von Thomas Friedrich Spemann (Psychotherapeut HPG) 3. April 2018
Es berichtet von einem Stammtisch für Hochsensible und den Parallelen zwischen Hochsensiblen und Stotterern.
von Thomas Friedrich Spemann (Psychotherapeut HPG) 15. März 2018
Der Beitrag beschäftigt sich mit Prof. Wendlandt, seinem Buch "Abenteuer Stottern" und mit der Frage, ob eine Verbesserung des Symptoms des Stotterns ein Behandlungserfolg ist. Oder ob nur das Wegkommen vom Stottern, also eine Heilung der psychischen Krankheit und damit auch der sprachlichen Auffälligkeit, letzlich als Behandlungserfolg gewertet werden sollte.
von Thomas Friedrich Spemann (Psychotherapeut HPG) 24. Februar 2018
Stottern erwachsener Stotterer ist zurückzuführen auf fehlende Authentizität und mangelnde Courage. Der Beitrag erläutert das Einüben von mehr Courage als einen von vielen Therapieschritten.
Show More